Zum Inhalt

Überblick: TUprints Anforderungen

Die Verantwortung für inhaltliche und rechtliche Aspekte liegen bei den Urheberinnen und Urhebern. Die Autorinnen und Autoren liefern eine Acrobat PDF Datei ab, die bereit ist zur Publikation.

Dabei sind folgende technischen Aspekte zu beachten:

Generell

Inhalt kopier- & durchsuchbar

Der textbasierte Inhalt ist maschinenlesbar, er ist durchsuchbar und er ist markier- und kopierbar.

  • Textuelle Inhalte dürfen nicht als Bild eingebunden sein. Betten Sie Beiträge für kumulative Dissertationen als Text ein bzw. binden Sie die entsprechenden Dateien ein.

Kein Passwortschutz

Die Datei ist nicht mit einem Passwort oder Digital Rights Management (DRM) Funktionen geschützt.

Schriften eingebettet

Die in der Datei verwendeten Schriften sind eingebettet. Dies ist z.B. überprüfbar in Acrobat Reader in den Dokumenteigenschaften (öffnen mit Strg+D oder Datei → Eigenschaften) im Reiter Schriften.

  • Alle aufgeführten Schriften haben den Vermerk eingebettet oder eingebettete Untergruppe.

Vorsicht bei Typ 3

Dokumente, die Typ 3 Schriften verwenden, werden nicht zur Publikation auf TUprints angenommen, da diese qualitativ minderwertigen Schriftarten zu Darstellungsproblemen und Fehlermeldungen im PDF führen können.

PDF-Metadaten

Angaben zu Titel, Verfasser:in und Stichwort sind korrekt.

Dateiname

Der Dateiname enthält keine Umlaute, Leer- oder Sonderzeichen.

Persönliche Daten

Bitte gehen Sie sorgfältig mit persönlichen Daten um und prüfen, welche Angaben notwendig sind.

  • Bei Qualifikationsarbeiten ist die Veröffentlichung des Lebenslaufs, der eidesstattlichen Erklärung o. Ä. nicht erforderlich.
  • Von der Veröffentlichung eines Scans Ihrer Unterschrift wird abgeraten.

Nutzungslizenz einbetten

Damit Dritte nachvollziehen können wie Ihr Dokument nachgenutzt werden darf, betten Sie bitte Ihre gewählte Lizenz in Ihr Dokument ein.
Beispiel:

  • Die Veröffentlichung steht unter folgender Creative Commons Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0
    Namensnennung – Nicht kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International
    https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/

Dissertationen

Formatvorlagen

Die TU Darmstadt bietet Formatvorlagen für Qualifikationsschriften an. Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:

Titelblatt

Pflichtangaben stehen auf dem Titelblatt und der zweiten Seite. Die Vorgaben zum Titelblatt von Dezernat II - Hochschulrecht finden Sie ➔ hier.

Lizenzangabe

Die Lizenzangabe auf der zweiten Seite stimmt mit der Lizenz in der "Erklärung" überein.

Best Practices

Verwenden Sie stabile und präzise Zitierlinks (z. B. DOI-Links), die auf die Landingpage der Publikation führen. So können Dritte nicht nur das Dokument herunterladen, sondern auch weitere Informationen wie Metadaten, Versionen oder Zusatzmaterial einsehen.

  • Zum Beispiel: https://doi.org/10.26083/tuprints-00012346
  • Weitere Hinweise finden Sie ➔ hier.

PDF-Einstellungen

In den meisten Textverarbeitungsprogrammen können die wichtigsten Metadaten direkt hinterlegt werden. Dies kann die Auffindbarkeit im Internet durch Suchmaschinen erhöhen.

PDF-Metadaten

  • Bitte stellen Sie sicher, dass nach Möglichkeit Angaben zu Titel, Verfasser:in und Stichwörtern enthalten sind. Die Angabe der Hauptsprache Ihres Dokuments wird empfohlen, um die Barrierefreiheit sicherzustellen.
  • Weitere Hinweise zur Angabe von Metadaten im PDF finden Sie ➔ hier.

Lizenz

Die Angabe der Lizenz in den Metadaten sorgt dafür, dass z.B. bei Text- und Datamining erlaubte Nutzungen von der Maschine nachvollzogen werden können.

  • Weitere Hinweise zur Angabe der Lizenz finden Sie ➔ hier.

PDF/A Kompatibilität

Um die Langzeitarchivierung besser gewährleisten zu können, sollte ihr Dokument im PDF/A-Format gespeichert werden.

  • Empfohlene Versionen: 2a, 2b, 2u oder 1b, 1a

Dokumentennavigation mit Lesezeichen

Für eine einfache Navigation im Dokument sollten mindestens die Überschriften der ersten Ebene als Lesezeichen angelegt sein. Kann entfallen bei geringem Umfang (unter 30 Seiten).

  • Weitere Hinweise zur Navigation im Dokument finden Sie ➔ hier.

Ansicht beim Öffnen

Es lassen sich Einstellungen für die Ansicht beim Öffnen einstellen. Achten Sie darauf, dass sich die Navigation bzw das Lesezeichen-Fenster öffnet und dass die erste Seite des Dokuments geöffnet wird. Typische Einstellungen für eine PDF Datei, die Lesezeichen enthält, sind im Screenshot erkennbar:
Darstellung der Einstellungen in den Dokumenteigenschaften.